Was kostet (d)ein Hund?
- Mehmet Kartal
- 16. Apr.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 20. Juni
Ein Hund ist ein wundervolles Familienmitglied, das Freude, Liebe und Abenteuer in dein Leben bringt. Doch die Entscheidung, einen Hund aufzunehmen, sollte gut überlegt sein – auch finanziell.
Hunde sind langfristige Begleiter, und ihre Haltung bringt neben viel Freude auch Kosten mit sich. In diesem Artikel erfährst du, welche Ausgaben dich erwarten, wie hoch die durchschnittlichen Kosten pro Jahr sind und wie viel ein Hund über seine gesamte Lebensdauer kosten kann.

Die ersten Schritte in ein gemeinsames Leben
Die ersten Kosten entstehen bereits bei der Anschaffung des Hundes. Je nachdem, ob du einen Hund aus dem Tierheim adoptierst, von einem Züchter kaufst oder einen Mischling von privat übernimmst, können die Preise stark variieren:

Tierheim:
Eine Schutzgebühr liegt meist zwischen 200 und 400 Euro. Damit unterstützt du das Tierheim und erhältst oft einen bereits gechippten, geimpften und kastrierten Hund.
Züchter:
Reine Rassehunde vom Züchter können zwischen 800 und 3.500 Euro kosten, abhängig von der Rasse und dem Stammbaum.
Privatverkauf:
Hunde von Privatpersonen oder Mischlinge können günstiger sein, oft zwischen 100 und 500 Euro, jedoch gibt es keine Garantie für Gesundheit oder Impfstatus.
Zusätzlich benötigst du am Anfang Zubehör wie:
Hundebett, Näpfe, Leine, Halsband: ca. 100 bis 200 Euro. Spielzeug und Pflegeprodukte: ca. 50 bis 100 Euro.
Ein Überblick der jährlichen Ausgaben
Die laufenden Kosten für einen Hund setzen sich aus verschiedenen Bereichen zusammen. Im Durchschnitt kannst du mit 1.000 bis 2.500 Euro pro Jahr rechnen. Hier die wichtigsten Bestandteile:
1. Futterkosten
Die Ernährung deines Hundes macht einen Großteil der jährlichen Kosten aus:Trocken- oder Nassfutter: Abhängig von der Größe und dem Energiebedarf deines Hundes betragen die Kosten zwischen 300 und 800 Euro jährlich.Leckerlis und Spezialfutter: Je nach Bedarf können hier zusätzlich 50 bis 200 Euro pro Jahr anfallen.
2. Tierarztkosten
Regelmäßige Gesundheitsvorsorge ist essenziell:Impfungen, Wurmkuren, Floh- und Zeckenschutz: ca. 100 bis 300 Euro pro Jahr.Unvorhergesehene Tierarztkosten (z. B. Verletzungen): Je nach Fall können die Kosten stark schwanken. Es empfiehlt sich, Rücklagen zu bilden oder eine Krankenversicherung abzuschließen.
3. Versicherung
In vielen Bundesländern ist eine Hundehaftpflichtversicherung Pflicht:Hundehaftpflicht: ca. 30 bis 150 Euro pro Jahr, abhängig von der Rasse und Versicherung.Krankenversicherung: Für planbare Tierarztkosten kannst du eine Krankenversicherung abschließen. Diese kostet zwischen 150 und 500 Euro jährlich, abhängig vom Tarif.
4. Pflege
Die Pflege deines Hundes hängt von der Rasse ab:Friseur (z. B. für Pudel oder Terrier): ca. 30 bis 100 Euro pro Besuch, 3–6 Besuche pro Jahr.Pflegeprodukte (z. B. Bürsten, Shampoo): ca. 20 bis 50 Euro jährlich.
5. Hundesteuer
Die Hundesteuer variiert je nach Wohnort:Durchschnittlich: ca. 30 bis 150 Euro pro Jahr.Listenhunde: Für bestimmte Rassen kann die Steuer höher ausfallen (bis zu 1.000 Euro jährlich).
6. Sonstige Kosten
Die Kosten für Hundeschule können bei ca. 100 bis 300 Euro für Basiskurse liegen. Urlaubsbetreuung kann ca. 10 bis 30 Euro pro Tag kosten, wenn der Hund nicht mitreisen kann.

Gesamtkosten über die Lebensdauer eines Hundes
Die Lebensdauer eines Hundes variiert je nach Rasse, liegt aber im Durchschnitt bei 10 bis 15 Jahren. Addiert man die jährlichen Kosten und die Anschaffungskosten, belaufen sich die Gesamtkosten eines Hundes über seine Lebenszeit auf:
Kleine Hunde (z. B. Dackel): ca. 15.000 bis 20.000 Euro
Mittlere Hunde (z. B. Labrador): ca. 20.000 bis 25.000 Euro
Große Hunde (z. B. Berner Sennenhund): ca. 25.000 bis 30.000 Euro
Diese Beträge beinhalten grundlegende Kosten und Vorsorge. Unvorhergesehene Ausgaben wie Operationen oder Spezialfutter können diese Zahlen jedoch deutlich erhöhen.

Warum es sich trotzdem lohnt?
Die finanziellen Kosten eines Hundes mögen auf den ersten Blick hoch erscheinen, doch sie verblassen im Vergleich zu den immateriellen Werten, die ein Hund in dein Leben bringt. Die bedingungslose Liebe, die gemeinsamen Abenteuer und die tägliche Freude, die dein Hund dir schenkt, sind unbezahlbar.
Wenn du dir der Kosten bewusst bist und bereit bist, diese Verantwortung zu übernehmen, wird dein Hund ein treuer Begleiter sein, der dein Leben auf wundervolle Weise bereichert.
Unser Fazit: Planung ist das A und O
Ein Hund ist eine langfristige finanzielle Verpflichtung, die sorgfältige Planung erfordert. Mit einem jährlichen Budget und Rücklagen für Notfälle bist du bestens vorbereitet.
loving Mylo kann dich dabei unterstützen, finanzielle Sicherheit für deinen Hund zu schaffen – von Sparplänen über Versicherungen bis hin zu wertvollen Tipps rund um die Hundehaltung.
Kommentare